Traumhafte Ausflugstipps an Schweizer Seen und Flüsse - Natürlich Gesund

Dass die Schweiz für Wintersportbegeisterte ein wahres Eldorado ist, ist weit über Europa hinaus bekannt. Doch wenn es darum geht, Traumdestinationen zum Baden, Relaxen und Geniessen zu nennen, gehören Schweizer Seen und Flüsse nach wie vor zu den absoluten Gemeintipps. Und dies nicht nur im Ausland, sondern erstaunlicherweise auch bei vielen Schweizerinnen und Schweizern. Einer der Gründe, warum das so ist, dürfte natürlich das oftmals unbeständige Wetter und die gemässigten Temperaturen sein. Doch gerade in dieser Hinsicht, hat sich in den letzten Jahren auch in der Schweiz einiges verändert. Dreissig Grad und mehr sind im Sommer auch in unseren Breitengraden keine Seltenheit mehr.

Kennen Sie den Caumasee in Flims?

Es hat schon seine Gründe, weshalb der Caumasee sogar auf der Webseite von Flims-Laax als die Perle von Flims beschrieben wird. Dabei ist Flims-Laax ja vorallem für seine riesige Wintersportarena bekannt. Wer den «Lag la Cauma» schon mal mit eigenen Augen gesehen hat, wird diese Aussage bestätigen. Der romantische See liegt mitten im Flimserwald und fasziniert vor allem mit seinem auffallend türkisgrünen und angenehm kühlen Wasser. Der See ist an einigen wenigen Stellen frei zugänglich. Wenn man allerdings auf einer der vielen Wiesen und schön angelegten Sonnenplätze auf der kleinen Insel mitten im See liegen möchte. muss man ein Ticket für das Strandbad kaufen. Hier kann man übrigens auch gleich ein SUP (Stand Up Paddle) ausleihen. Die Wassertemperatur liegt selbst im Hochsommer bei erfrischenden 17 und 24 Grad Celsius.

Wie wär’s mit einem Abstecher in die Rhybadi Schaffhausen?

Die Rhybadi (Rheinbad) ist das älteste Kastenbad der Schweiz und seit über 140 Jahren der bevorzugte Badeort der Schaffhauser. Das historische Flussbad verfügt über verschiedene Becken direkt im Rheinwasser. Es wurde zum Glück stets sorgfältig, mit Rücksicht auf die ursprüngliche Architektur renoviert. In den Flussbecken kann man sich gemütlich und sicher Treiben lassen und dabei den Munot, das über 400 Jahre alte Wahrzeichen direkt über den Dächern von Schaffhausen bewundern. Das Bad ist übrigens von Mai bis September geöffnet.

Schwimmvergnügen auf der Aare in Bern

Bern hat zwar keinen eigenen See, dafür fliesst die äusserst beliebte Aare direkte durch die Altstadt. Für Bernerinnen und Berner ist die Aare eine ganz besondere Liebesgeschichte. Sei es in der Mittagspause, nach der Arbeit oder am Wochenende. Auch für schwimmgeübte Gäste gehört ein Sprung in die Aare einfach zu einem waschechten Bern-Erlebnis dazu. Ausgangspunkt für einen «Aaareschwumm» sind entweder die Berner Freibäder oder eine beliebige Stelle entlang der Aare. Entsprechende Ein- und Ausstiegsstellen sind jeweils mit einer roten Stange oder mit Stufen markiert. Das Schwimmen in der Aare empfiehlt sich allerdings nur für geübte Schwimmer und erfolgt auf eigene Gefahr. Die beliebtesten Routen sowie wichtige Verhaltensregeln können auf der Webseite der Stadt Bern heruntergeladen werden. Natürlich gibt auch das Personal in den Aare-Freibädern gerne Auskunft.

Badevergnügen in einem der 38 Strandbäder am Zürichsee

Was könnte schöner und erholsamer sein als bei sommerlichen Temperaturen die Freizeit in einem der 38 Strandbäder zu geniessen. Praktisch jede Seegemeinde verfügt über ein eigenes Freibad und manche sogar über mehrere. Die 38 Badis liegen in kleinen Abständen sowohl am linken Zürichseeufer, der rechten Seeseite (Goldküste) als auch am Obersee im Süden. Viele der Strandbäder verfügen übrigens auch über eine perfekt ausgebaute Infrastruktur mit grossen Liegewiesen und ausgezeichneten Badi-Restaurants. Eine detaillierte Liste mit allen 38 Standbädern finden Sie unter folgendem Link:
https://www.schweizersee.ch/strandbaeder-am-zuerichsee/

Über 20 attraktive Seebäder am Schweizer Bodenseeufer

Der Bodensee ist mit rund 50 Milliarden Kubikmeter Wasser Europas bedeutendstes Trinkwasser-Reservoir. Er versorgt aktuell rund 4,5 Millionen Menschen in Deutschland und der Schweiz. Dies allein sagt eigentlich schon alles über die Wasserqualität. Das ist mit ein Grund, weshalb der Bodensee auch als Freizeit- und Badesee so beliebt ist. Allein auf den rund 72 Kilometern des Schweizer Bodenseeufers finden Badebegeisterte 21 traumhaft schöne Strand- und Seebäder. In Rorschach befindet sich zudem eine ganz besondere Touristenattraktion: Eine hölzerne auf Pfählen gebaute Badhütte im See. Sie wurde im Jahr 1924 gebaut und ist das einzig verbliebene Bauwerk seiner Art.
https://st.gallen-bodensee.ch/de/stories/5-naturbaeder-in-der-ostschweiz.html

Schreiben Sie einen Kommentar