Was tun, wenn sich die Zähne verfärben?
Strahlend weisse Zähne gehören nicht erst seit gestern zum Schönheitsideal unserer Gesellschaft. Dabei hat jeder Mensch eine individuelle Zahnfarbe – und diese ist in den seltensten Fällen schneeweiss. Dazu kommt, dass sich die Zähne auch bei guter, regelmässiger Zahnpflege verfärben. Die Ursachen für diese unerwünschten Zahnverfärbungen sind äusserst vielfältig.

Kommt die Verfärbung von innen oder aussen?
Die Zahnmedizin unterscheidet zwischen inneren und äusseren Verfärbungen. Wenn sich die Zahnoberfläche durch Auflagerungen verfärbt, spricht man von einer äusserlichen Verfärbung. Wenn die Zahnsubstanz durch Einlagerungen gestört wird, handelt es sich jedoch um eine innerliche Verfärbung.
Äussere Zahverfärbung
Die wohl bekanntesten Ursachen für Zahnverfärbungen sind der regelmässige Genuss von Kaffee, Tee, gewissen Lebensmitteln und Gewürzen – und natürlich das Rauchen. Diese lassen sich in der Regel durch eine gute Zahnhygiene weitgehend selber entfernen. Ein wesentlich weniger bekannter Grund für unschöne Verfärbungen sind Mundspülungen. Ja, Sie haben richtig gelesen! Viele Mundspül-Präparate enthalten Zinnfluorid und Chlorhexidin, um Plaque zu reduzieren. Dies ist zwar gut für die Mundhygiene, doch häufig bildet sich dadurch ein bräunlicher Belag auf den Zähnen.
Achten Sie auf die richtige Zahnpasta
Das Angebot an Zahnpasta ist riesig und es ist manchmal gar nicht so einfach, die «richtige» zu wählen. Viele davon versprechen dem Konsumentenstrahlend weisse Zähne ohne dabei auf gewisse Nebenwirkungen hinzuweisen. In der Regel enthalten diese Zahnpasten nämlich Partikel, die nicht nur die Verfärbung beseitigen, sondern den schützenden Zahnschmelz abreiben und aufrauen. Als Folge davon können sich die Zähne erneut verfärben. Im Gegenzug können auch zu «sanfte» Zahncremes mit einem tiefen Abrasions-Wert Verfärbungen begünstigen.

Unser Tipp:
Achten Sie beim Kauf auf den RDA-Wert Radioactive Dentin Abrasion) auf der Verpackung. Er gibt Auskunft darüber, wie stark der Zahnschmelz abgetragen wird. Ein Wert zwischen 35 und 50 steht für eine geringe Abreibung. Je höher der Wert, umso stärker wird der Zahnschmelz beansprucht.
Innere Zahnverfärbungen
Innere Verfärbungen gehen auf den Zahnschmelz oder das Zahnbein zurück. Die Gründe sind auch hier vielfältig. Neben dem natürlichen Alterungsprozess können Verfärbungen auch nach einer Wurzelbehandlung, einem Zahnunfall oder bei Karies auftreten. Um innere Verfärbungen zu behandeln, muss in jedem Fall ein Zahnarzt konsultiert werden. Je nachdem, welche Ursache er vermutet, können weitere Untersuchungen wie beispielsweise ein Röntgenbild nötig sein.