Wenn es um die Haarpflege geht, denken die meisten nur an die Wahl des optimalen Haarpflegeprodukte. Dabei wird häufig vergessen, dass die Kopfhaut entscheidenden Einfluss auf den Haarwuchs und das allgemeine «Wohlbefinden» der Haarpracht hat. Gesundes Haar beginnt bei einer gesunden Kopfhaut.
Warum eine gesunde Kopfhaut so wichtig ist
Wenn die Haare kraftlos herunterhängen und immer dünner werden, suchen die Wenigsten die Ursache bei der Kopfhaut. Das ist ein grosser Fehler, denn die Kopfhaut übernimmt eine wichtige Schutzfunktion vor äusseren Einflüssen. Ist diese natürliche Barriere gestört, wirkt sich dies auch negativ auf das Haarwachstum aus. Auf eine gesunde Kopfhaut zu achten ist wichtig, da sich in den unteren Hautschichten fortlaufend neue Zellen bilden. Diese wandern allmählich an die Oberfläche und ersetzen die alten abgestorbenen Hautzellen.
Gerät dieser Prozess aus dem Gleichgewicht, kann das zu starker Schuppenbildung, Juckreiz, unangenehmen Rötungen und im schlechtesten Fall zu Haarausfall führen.

Was Haare und Kopfhaut gar nicht mögen
Chemische Haarfärbemittel, starke UV-Strahlung, trockene Luft und übermässige Föhnhitze sind für die Kopfhaut «Gift». Doch da sich all diese äusseren Einflüsse in der Regel nicht ganz vermeiden lassen, ist es wichtig, nicht nur die Haare, sondern auch die Kopfhaut regelmässig mit entsprechenden Pflegeprodukten zu verwöhnen, beispielsweise mit einem hochwertigen natürlichen Hairtonic.

Zu häufiges Haarwaschen vermeiden
Wer seine Kopfhaut schonen möchte, sollte zu häufiges Haarwaschen möglichst unterlassen. Falls das aus beruflichen Gründen nicht möglich ist, empfiehlt es sich, ein mildes natürliches Shampoo zu verwenden und auf keinen Fall zu heisses Wasser, denn dadurch wird die Kopfhaut unnötig ausgetrocknet. Je nach Beschaffenheit der Haut und Haare ist es ratsam, die Haare nur alle zwei bis drei Tage zu waschen.
Haarpflegeprodukte sparsam einsetzen
Weniger ist vielfach mehr. Dies gilt auch beim Gebrauch von Haarpflegeprodukten. Achten Sie darauf, dass sie Haarsprays, Haarfärbemittel, Haarschaum und Gel sparsam einsetzen, vor allem dann, wenn diese chemische Inhaltsstoffe enthalten. Diese können die Kopfhaut reizen, austrocknen und zu übermässiger Talgproduktion führen.
Achten Sie auf eine gesunde Ernährung
Eine gesunde, ausgewogene Ernährung ist auch für das Wohl der Haare und der Kopfhaut ein wesentlicher Faktor. Eine wichtige Rolle neben ausreichend Nährstoffen und Vitaminen spielen dabei Proteine. Viele Nahrungsmittel mit einem hohen Proteinanteil enthalten auch andere wichtige Stoffe wie Zink, Eisen oder Vitamin B.

Stressige Situationen stressen die Kopfhaut
Der menschliche Körper reagiert sehr sensibel auf psychischen Stress oder Nervosität. Daher verwundert es nicht, dass auch die Haut schnell mal aus dem Gleichgewicht gerät. Für eine gesunde Kopfhaut sollten auch äussere Stressfaktoren wie Kälte, UV-Strahlung, trockene Heizungsluft sowie ständige Hitze möglichst vermieden werden.
Verwenden Sie natürliche Pflegeprodukte
Nicht jede Kopfhaut und jedes Haar reagiert gleich empfindlich auf Pflegeprodukte, die chemische Zusätze enthalten. Doch langfristig ist es in jedem Fall ratsam, hochwertige Produkte zu verwenden, die ausschliesslich natürliche Inhaltsstoffe enthalten.