Älter werden und „alt“ sein - Natürlich Gesund

Viele von uns haben immer noch das Bild der Älteren im Kopf, welche gebeugt und gebeutelt dem Ende entgegendämmern. Aber wir müssen uns nur mal genau umsehen. Es gibt inzwischen Millionen junger Alter, da geht ein richtiger Ruck durch das Land. Fitte 60er walken durch den Wald oder nehmen an einem Marathon teil. Flotte 70er reisen um die ganze Welt oder hocken als Studenten an der Uni. Aufgeweckte 80er tanzen fröhlich in die Nacht oder geniessen am Abend ein Glas Rotwein. Lachend sagen sie, älter werde ich später. Die Lust am Leben und auch an der Liebe hält sie frisch.

Ein Mut- und Muntermacher für alle, die sich vor kleinen Wehwehchen und Langeweile fürchten. Roste nicht, nutze die Zeit, bewege dich, pack was an, die Tage bieten viele Chancen. Wer mit seiner Erfahrung und seiner Liebe helfen will, hilft sich selbst am meisten. Wir sollten uns an der Nase nehmen und die Alten ernst nehmen und das Alter leichter, denn Jungsein beginnt im Kopf. Das Leben als Rentner findet jenseits des Fernsehers statt. Aktive Freizeitgestaltung im Alter ist erstrebenswert.

Beschäftigen Sie sich

Das Thema Freizeitgestaltung darf man nicht als geringfügig einschätzen. Man muss auch etwas für sich selber tun, nachdem man jahrelang getan hat, was getan werden musste. Den höchsten Anteil an Betätigungen im Alter nehmen immer noch die klassischen Hand-, Heimwerker- und Gartenarbeit ein. Ganz gleich, was man macht, wichtig ist, Tätigkeiten zu finden, die dafür sorgen, dass man nicht schon vormittags auf das Fernsehprogramm wartet.

Der Schweizer Chorverband hat mehrheitlich ältere Sänger. Früher galt die Faustregel, mit 60 Jahren müsse man den Chor verlassen, weil die Stimme nicht mehr mitmacht. Heute geht man viel vitaler damit um. Es gibt zahlreiche Untersuchungen, die belegen, dass Menschen, die ihr Leben lang gesungen haben und so ihre Lunge trainiert haben und Frust raus gelassen haben, 12 Jahre länger Leben. Wenn man jetzt aber nicht gleich das Bedürfnis entwickelt, sich einem Chor anzuschliessen, der findet bestimmt etwas anderes,dass seine Leidenschaft entflammen lässt.

Strukturieren Sie ihren Tag

Den Ruhestand kann man auch super nutzen, um Hobbys neu zu entdecken oder an alte Interessen anzuknüpfen. Scheuen Sie sich auch nicht davor, Neues zu lernen. Eine Sprache die sie schon immer fasziniert hat oder einfach mal kreativ sein und eine spannende Kurzgeschichte schreiben, zum Beispiel. Auch ein Haustier kann das Leben bereichern, vor allem im Ruhestand, wenn Sie viel Zeit für Ihr Tier haben. Eine Katze macht es sich gern mit Ihnen zu Hause gemütlich. Ein Hund braucht hingegen regelmässiges Gassi gehen, so tun Sie auch gleich etwas für Ihre eigene Fitness.

Mit einem Haustier sind ältere Menschen auch weniger einsam. Die Strukturierung des Tages ist ein wichtiger Aspekt, um seine Freizeit im Alter geniessen zu können. Ähnlich wie im Arbeitsleben sollten auch die Aktivitäten im Ruhestand regelmässig stattfinden und vielfältig sein. Verbringen Sie ihre Zeit mit Familienmitgliedern, Freunden oder anderen Senioren. Ihr Alltag sollte mit möglichst vielen Terminen und Tätigkeiten ausgefüllt sein, um wieder mehr Freude und Spass am Leben zu haben.

Die geistige Fitness, vor allem das Gedächtnis, lässt sich ganz einfach durch bestimmte Spiele trainieren. Wenn Sie sich alleine beschäftigen wollen, kann man zur mentalen Fitness Kreuzworträtsel oder ein Sudoku lösen. Wenn Sie nicht alleine ihre mentale Fitness optimieren wollen, gibt es auch zahlreiche Spiele zur Auswahl. Gesellschaftsspiele wie Monopoly, Memory oder auch Eile mit Weile kommen bei der älteren Generation sehr gut an. Auch die körperliche Fitness sollte nicht zu kurz kommen. Das bedeutet nicht, dass Sie jeden Tag ins Fitnessstudio rennen müssen. Sie sollten etwas machen, was Ihnen Freude bereitet. Ob Radfahren, Walken, Schwimmen oder Wandern, tun Sie das, was Ihnen gefällt und achten Sie darauf, dass Sie sich viel an der frischen Luft bewegen.

Schreiben Sie einen Kommentar