Menschen, die im Urlaub häufig an Durchfall leider, sind leider kein Einzelfall. Ärzte sprechen in diesem Zusammenhang von sogenanntem Reisedurchfall oder Reisediarrhö. In den meisten Fällen handelt es dabei um eine harmlose Verstimmung im Verdauungstrakt, die in der Regel nach wenigen Tagen wieder vorbei ist. Reisedurchfall ist eigentlich kein «richtige» Erkrankung, sondern meistens Symptom einer Infektion durch Bakterien oder Viren.

Ursachen für Durchfall im Urlaub
Auslöser eines Reisediarrhö sind oft ungewohntes Essen oder mangelnde Hygiene. Der menschliche Magen- und Darmtrakt kann bereits durch die Einnahme ungewohnter Speisen oder Gewürze aus der Bahn geworfen werden. Darüber hinaus können auch Viren, Bakterien und Parasiten in Lebensmitteln oder verunreinigtem Wasser eine Rolle spielen. Dies gilt es vor allem in warmen Ländern, die zudem für ihre schlechten Hygienestandards bekannt sind. Zu den bekannten Regionen gehören Länder in Äquatornähe, z.B. Teile Südamerikas, Afrikas oder Asiens.
So beugen sie Reisdurchfall vor
Zwar kann man sich nicht zu hundert Prozent vor Durchfall schützen, doch wenn man die wichtigsten Verhaltensregeln beachtet, ist das Risiko wesentlich kleiner.
- Verzichten Sie, wenn immer möglich auf Leitungswasser oder kochen Sie es zumindest vorher ab. Verwenden Sie besser abgepacktes ungeöffnetes Wasser aus dem Lebensmittelgeschäft.
- Lassen Sie von Eiscremes, Eiswürfel oder mit Wasser verdünnten Getränke im Zweifelsfall besser die Finger.
- Essen Sie Obst falls möglich immer geschält und spülen sie es gründlich mit abgepacktem Wasser ab.
- Trinken Sie niemals Wasser aus Brunnen oder Gewässern.
- Auch zum Zähneputzen empfiehlt es sich, ausschliesslich abgepacktes Wasser zu verwenden.
- Und last but not least: Waschen Sie sich regelmässig gründlich die Hände und Benutzen Sie nach der Toilette, wenn möglich Desinfektionsmittel.
Was tun bei Durchfall?
Wer unter Durchfall leidet, hat zwangsläufig auch einen hohen Flüssigkeitsverlust zu beklagen, den es auszugleichen gilt. Das einfachste Rezept ist daher, viel zu trinken! Besonders zu empfehlen sind ungesüsste Teesorten, die natürliche antibakterielle und entzündungshemmende Inhaltsstoffe enthalten. Dazu gehören neben Schwarztee beispielsweise auch Pfeffermint-, Fenchel- oder Kamillentee.
Doch meist fehlen dem Körper neben der Flüssigkeit, auch wichtige Mineralstoffe. Diesen Mangel können Sie ausgleichen, in dem Sie einem Liter Orangensaft zwei Esslöffel Zucker und einen Esslöffel Salz hinzugeben und diesen über den Tag hinweg trinken.


Lebensmittel immer gut kühlen
Lebensmittel verderben im Sommer wesentlich schneller als im Winter und es können sich auch schnell mal unliebsame Salmonellen bilden. Wenn Sie im Urlaub selber kochen, achten Sie daher darauf, dass sie empfindliche Nahrungsmittel stets gut gekühlt aufbewahren. Besonders heikel sind Fleisch und Produkte, die Ei enthalten. Wenn Sie Fleisch auftauen, sollten Sie es auf keinen Fall nochmals einfrieren. Wichtig ist auch, dass die Arbeitsfläche, auf der Sie das Fleisch vorbereiten, sauber und trocken ist. Andernfalls können sich rasch Keime bilden, die zu Durchfall führen können.
Die idealen Durstlöscher
Eisgekühlte Getränke sind zwar erfrischend, aber sie belasten die Verdauung sehr stark und können Durchfall begünstigen. Verzichten Sie daher bei starker Hitze lieber auf den Genuss allzu kalter Getränke. Besonders verträgliche ist neben Tee, Mineralwasser oder Obstsaft übrigens auch – wer hätte das gedacht – alkoholfreies Weissbier! Weissbier ist isotonisch und gleicht den durch Schwitzen bedingten Verlust von Mineralstoffen wieder aus. Kontraproduktive sind hingegen Kaffee, Alkohol, Süssigkeiten oder scharfe Speisen.
Was sollte man einen Arzt aufsuchen?
Wenn der Durchfall nach drei Tagen noch nicht besser wird oder weitere Symptome wie Fieber, Kreislaufbeschwerden, häufiges Erbrechen, starke Bauchschmerzen oder Blut im Stuhl auftreten, ist es in jedem Fall ratsam, einen Arzt aufzusuchen oder sich wenigsten in einer Apotheke fachmännisch beraten zu lassen.