Haben Sie gewusst, dass ca. jeder fünfte Mensch im Laufe seines Lebens eine oder mehrere depressive Phasen durchlebt. Deutliche Anzeichen für eine Depression sind Antriebslosigkeit, Niedergeschlagenheit und Freudlosigkeit. In vielen Fällen können auch weitere körperliche Symptome wie Konzentrations- und Schlafstörungen sowie Selbstzweifel und Ängste auftreten.
Die Ursachen von Depressionen sind meist sehr vielfältig und daher selbst von erfahrenen Psychologen nicht ganz einfach zu bestimmen. Bei wiederholtem Auftreten depressiver Anzeichen empfiehlt es sich in jedem Fall, das Gespräch mit einem Arzt oder Psychologen zu suchen. Trotzdem möchten wir Ihnen in diesem Beitrag einige Tipps geben, wie man mit einfachen Mitteln Depressionen vorbeugen kann.
1. Tun Sie das, was Ihnen Freude macht
Das Schlimmste was Sie gegen depressive Stimmungen tun können, ist nichts zu tun. Denn damit verzichten Sie auch auf all die schönen Dinge im Leben, die Ihnen wirklich Freude bereiten. Ob das nun ein sportliches, gesellschaftliches, kulturelles oder musisches Hobby ist, spielt keine Rolle. Wichtig ist, dass Sie Ihre Batterien regelmässig mit «positiver Energie» aufladen.


2. Versuchen Sie, positive zu denken
Wie man Situationen und Erlebnisse betrachtet und verarbeitet, hat grossen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Das Schlimmste ist, wenn man sich negative Dinge einredet, die jeder Grundlage entbehren und lediglich auf Annahmen und Vermutungen basieren. Menschen, die unter Depressionen leiden, haben sehr oft eine negative Denkweise. Das wohl bekannteste Beispiel, wie man Dinge unterschiedlich beurteilen kann ist das Beispiel mit dem halb gefüllten Glas. Für Optimisten ist es ist halb voll, für Negativdenker hingegen ist es halb leer.
3. Gehen Sie an die frische Luft und bewegen Sie sich
Es muss ja nicht gleich Hochleistungssport sein, aber regelmässige Bewegung tut sowohl dem Körper als auch dem Geist gut! Schon einfache körperliche Ertüchtigungen können die Stimmungslage deutlich verbessern. Gehen Sie raus und machen Sie einen ausgedehnten Spaziergang. Gönnen Sie sich den Luxus frischer Waldluft und geniessen Sie die Geschenke der Natur. Sie werden staunen, wie positiv sich das auf Ihr Wohlbefinden und Ihre Gedanken aus-wirkt.


4. Achten Sie auf eine gesunde, vitaminreiche Ernährung
Eigentlich gibt es fast nichts, was man nicht essen oder trinken sollte. Doch wie bei fast allem im Leben gilt die Regel: Auf das richtige Mass kommt’s an. Was definitiv schädlich ist, wenn man zu Depressionen neigt, ist übermässiger Alkoholgenuss. Auch mit Weissmehl oder raffiniertem Zucker sollte man zurückhaltend sein. Hingegen sind Nahrungsmittel zu empfehlen, die reich an Vitamin B und Omega 3 sind. Dazu gehören beispielsweise Sonnenblumenkerne, Vollkornreis, Spinat, grüne Paprika, Lachs oder Walnüsse.
5. Gönnen Sie Ihrem Körper genügend Schlaf
Menschen, die unter Depressionen leiden, klagen häufig auch über Schlafstörungen. Doch was vielen nicht bewusst ist: Zu wenig Schlaf kann auch ein Auslöser für eine Depression sein. Gut und ausreichend lange schlafen ist nicht nur für die körperliche Erholung wichtig, sondern auch für die mentale und geistige. Während dem Schlaf kann sich das Gehirn selber «heilen» und für den nächsten Tag vorbereiten.

Mit AntiStressForte wirken Sie auf Langzeitbasis unerwünschten Stresssymptomen ein. Sehr zu empfehlen bei erhöhtem Leistungsdruck, in allgemein stressigen Phasen oder auch gegen Schlaflosigkeit, Depressionen und Nervosität. Das enthaltene Vitamin C, Magnesium, Vitamin B2, B6, und B12 tragen zur Verringung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Vitamin C ist ein Antioxidans und schützt die Körperzellen, verbessert die Aufnahme von Eisen aus der Nahrung, unterstützt die Funktion des Nervensystems und trägt zur Unterstützung des Immunsystems bei. Mit AntiStressForte sollen Sie den Stress bewältigen, jedoch nicht müde werden.