Wenn die Hitze auf die Verdauung schlägt... - Natürlich Gesund

Dass Sommerhitze vielen Menschen – insbesondere Älteren – auf den Kreislauf schlägt, ist hinlänglich bekannt. Doch weshalb sich hohe Temperaturen auch bei Jüngeren negative auf die Verdauung auswirken und zu Durchfall und starken Bauchschmerzen führen können, ist vielen nicht ganz verständlich.

Darum bekommen wir bei hohen Temperaturen Durchfall

Wenn die Temperaturen steigen, erhöht sich auch das Risiko, an einer Magen- Darm-Grippe zu erkranken. Das liegt vor allem daran, dass der Körper bei hohen Temperaturen einer hohen Belastung ausgesetzt ist, was letztlich das gesamte Immunsystem belastet. Der Körper reagiert somit wesentlich sensibler auf uner- wünschte Störenfriede und Bakterien.

Schützen Sie sich vor Salmonellen

Lebensmittel verderben im Sommer wesentlich schneller als im Winter und es können sich auch schnell mal unliebsame Salmonellen bilden. Achten Sie daher darauf, dass sie empfindliche Nahrungsmittel stets gut gekühlt aufbewahren. Be- sonders heikel sind Fleisch und Produkte, die Ei enthalten. Wenn Sie Fleisch auf- tauen, sollten Sie es auf keinen Fall nochmals einfrieren. Wichtig ist auch, dass die Arbeitsfläche, auf der Sie das Fleisch vorbereiten, sauber und trocken ist. An- dernfalls können sich rasch Keime bilden, die zu Durchfall führen können.

Worauf Sie bei Obst und Früchten achten sollten

Obst und Früchte sind zwar gesund, aber nur, wenn Sie sie vor dem Essen gründlich waschen oder schälen. Am besten schmeckt Obst natürlich, wenn es richtig reif ist. Doch achten Sie darauf, dass es nicht überreif ist, denn dies belastet wiederum den Verdauungstrakt und kann zu Durchfall führen.

Es gibt allerdings auch Früchte, die gegen Durchfall wirken. Bananen beispielsweise enthalten viel Kalium, was dem Körper bei Durchfall häufig fehlt. Auch Äpfel können helfen, das Durchfallrisiko zu minimieren, denn sie enthalten zahlreiche Ballaststoffe, die sich positiv auf die Darmflora auswirken.

Die idealen Durstlöscher

Eisgekühlte Getränke sind zwar erfrischend, aber sie belasten die Verdauung sehr stark und können Durchfall begünstigen. Verzichten Sie daher bei starker Hitze lieber auf den Genuss allzu kalter Getränke. Besonders verträgliche ist ne- ben Tee, Mineralwasser oder Obstsaft übrigens auch – wer hätte das gedacht – alkoholfreies Weissbier! Weissbier ist isotonisch und gleicht den durch Schwitzen bedingten Verlust von Mineralstoffen wieder aus. Kontraproduktive sind hingegen Kaffee, Alkohol, Süssigkeiten oder scharfe Speisen.

Vermeiden Sie nasse Badesachen

Sommerzeit ist Badezeit. Wichtig ist allerdings auch hier, dass Sie einige Grund- regeln beachten. Dies gilt vor allem für Menschen, die ohnehin einen empfindli- chen Verdauungstrakt haben. Achten Sie darauf, dass Sie sich nach dem Baden gründlich abtrocken und die nassen Badesachen wechseln, bevor Sie sich in die Sonne legen. Denn auch dies kann den Darm unnötig stark beanspruchen.

Was tun bei Durchfall?

Wer unter Durchfall leidet, hat zwangsläufig auch einen hohen Flüssigkeitsverlust zu beklagen, den es auszugleichen gilt. Das einfachste Rezept ist daher, viel zu trinken! Besonders zu empfehlen sind ungesüsste Teesorten, die natürliche anti- bakterielle und entzündungshemmende Inhaltsstoffe enthalten. Dazu gehören neben Schwarztee beispielsweise auch Pfeffermint-, Fenchel- oder Kamillentee. Doch meist fehlen dem Körper neben der Flüssigkeit, auch wichtige Mineralstoffe. Diesen Mangel können Sie ausgleichen, in dem Sie einem Liter Orangensaft zwei Esslöffel Zucker und einen Esslöffel Salz hinzugeben und diesen über den Tag hinweg trinken.

So bringen Sie den Darm langsam in Gang

Wenn Sie in Folge des Durchfalls über längere Zeit nichts oder nur wenig gegessen haben, sollten Sie den Darm nicht gleich mit schwerer Kost überfordern. Bringen Sie ihn lieber langsam und schonend mit leicht verdaulichen Mahlzeiten in Gang und vermeiden Sie fettige, stark gewürzte Speisen. Ideal sind neben Zwieback, Toastbrot, Reis und Haferflocken auch leichte Gemüsesuppen.

Schreiben Sie einen Kommentar