Die eigene Lebenszeit zu verlängern ist ein alter Menschheitstraum und er wird wahr. Es braucht keine Zaubermittel dazu, es liegt allein an Ihnen. Lediglich ein paar kleine Veränderungen müssen in den Alltag eingebaut werden, und Sie können Ihr Zeitkonto um bis zu zwölf Jahre auffüllen.

Der Wissenschaft und der Technik ist es zu verdanken, dass sich die Lebenserwartung in Europa innerhalb der vergangenen Jahrzehnte um acht Jahre erhöht hat. Männer werden im Durchschnitt 76 Jahre alt, Frauen leben rund sechs Jahre länger. Diese Geschlechtertrennung muss aber nicht rein genetisch sein. Das hat die sogenannte Klosterstudie bewiesen. Denn Mönche und Nonnen, die denselben Lebensbedingungen unterliegen, werden nahezu gleich alt. Daraus schliessen wir, dass Männer ausserhalb der Klostermauern nicht sehr sorgsam mit ihrer Gesundheit umgehen. Dabei unterliegen Altwerden und Gesundbleiben nur in geringem Masse dem Einfluss der Gene oder gar dem Schicksal. Wir alle haben es selbst in der Hand. Der Verzicht aufs Rauchen, Abnehmen durch gesunde Ernährung und mehr Bewegung schenken uns bis zu zwölf Jahre. Das wissen Sie schon? Warum tun Sie es dann nicht?
Tipp 1: Das Rauchen aufgeben

Eine neue britische Studie hat belegt: Wer das Rauchen aufgibt, erhöht seine Lebenszeit. Männer, die ein Leben lang rauchen, sterben durchschnittlich 10 Jahre früher als lebenslange Nichtraucher.
Das hilft schon: Rauchverzicht zahlt sich aus. Nicht nur das Geld, welches man spart, sondern auch die Gesundheit wird es Ihnen danken. Aufhören als 40-jähriger plus 9 Jahre, als 50-jähriger plus 6 Jahre, als 60-jähriger plus 3 Jahre.
Tipp 2: Gesunde Ernährung
40 Prozent der Herzinfarkte sind durch falsche Ernährung bedingt. Vor allem mit Fleisch muss gespart werden. Schon 100 Gramm zu viel pro Tag erhöhen das Infarkt-Risiko um 150 Prozent.
Das hilft schon: Täglicher Verzehr von 10 Gramm Ballaststoffen zusätzlich (Gemüse, Obst, Vollkornprodukte) senken das Herzinfarkt-Risiko um 19 Prozent. Bei Fleisch gilt: täglich 60 bis höchstens 80 Gramm sind bedenkenlos zu geniessen.

Tipp 3: Körpergewicht im Blick behalten

Übergewicht ist schon im mittleren Alter schlecht. Fettsucht ist immer ungesund. Beispiel für Übergewicht: Grösse 1.80m, über 81 Kilo schwer. Für Fettsucht: Grösse 1.80m, 97 Kilo schwer.
Das hilft schon: Kein Übergewicht zwischen 35 bis 40 Jahre plus 7.1 Jahre für Frauen, für Männer plus 5.8 Jahre.
Tipp 4: Bewegen Sie sich
Regelmässige Bewegung beugt nicht nur Krankheiten vor, sondern wirkt sogar heilend. Sport stärkt das Immunsystem, kurbelt den Stoffwechsel an und reduziert das Krebs-Risiko.
Das hilft schon: Zügiges Spazierengehen 4- bis 5-mal wöchentlich plus 3 Jahre. Bewegung senkt das Krebs-Risiko um 70 Prozent. Generell gilt: 30 Minuten Sport täglich sind ideal.

Tipp 5: Stress reduzieren

Langjähriger Stress verursacht, dass wir schneller altern. Es wird vermutet, dass Dauerstress die Chromosomen-Enden verkürzen lässt. Viele verkürzte Chromosomen-Enden kosten uns 9 bis 17 Jahre Lebenszeit.
Das hilft schon: Regelmässiger Mittagsschlaf oder ein kurzes Büro-Nickerchen für eine halbe Stunde 3-mal pro Woche senken das Risiko, an Herzversagen zu sterben, um 37 Prozent.