Erdbeeren – köstlich und sehr gesund! - Natürlich Gesund

Wussten Sie, dass Erdbeeren mehr abwehrstärkendes Vitamin C enthalten als Orangen? Und hätten Sie gedacht, dass die kleinen köstlichen Powerfrüchte dank ihrem hohen Gehalt an Kalzium die Knochen vor Osteoporose schützen? Kein Wunder, dass Erdbeeren schon im Mittelalter als Heilpflanze eingesetzt wurden. Was die roten «Scheinfrüchte» sonst noch alles in und auf sich haben, erfahren Sie hier!

Wann ist eigentlich Erdbeersaison?

Die Erdbeer-Hauptsaison beginnt in unseren Breitengraden im Mai und dauert bis ca. Ende Juli. Während dieser Zeit sind die Früchte am aromatischsten und frischesten. Durch verschiedene Sorten und Anbaumethoden, wie z.B. den Anbau in Gewächshäusern, kann die Erdbeersaison aber auch verlängert werden, so dass frische Erdbeeren bereits ab April bis in den September hinein erhältlich sind.

Sind Erdbeeren Früchte oder Nüsse?

Erdbeeren werden zwar landläufig als Früchte oder Obst bezeichnet, doch aus botanischer Sicht gehören sie nicht zu den klassischen Beeren. Erdbeeren sind sogenannte «Sammelnussfrüchte». Das bedeutet, dass die eigentlichen Früchte die kleinen gelben Nüsschen auf der Oberfläche der Erdbeere sind. Die rote, saftige Masse, die wir als Erdbeere kennen und schätzen, ist eigentlich eine Scheinfrucht, die zum Anlocken von Tieren dient. Diese fressen die Beeren und verbreiten die Samen beim Ausscheiden weiter. Übrigens gehören auch Brombeeren oder Himbeeren zu dieser Gattung, wo hingegen Heidelbeeren, Trauben oder Stachelbeeren zu den echten Beeren zählen.

Warum sind Erdbeeren so gesund?

Erdbeeren sind nicht nur fürs Auge und den Gaumen ein wahrer Genuss, sondern sie sind auch wahre Nährstoffbomben. Hundert Gramm Erdbeeren enthalten nämlich rund 60 Milligramm an Vitamin C und decken damit nahezu den kompletten Tagesbedarf eines Erwachsenen ab. Sie bestehen zu etwa 90% aus Wasser und enthalten dabei nur wenige Kalorien – etwa 32 kcal pro 100 Gramm.
Darüber hinaus enthalten die kleinen Powerfrüchte viele B-Vitamine und verschiedene Mineralien wie Kalium, Kalzium Magnesium, Mangan und Jod. Besonders wichtig für den menschlichen Organismus ist Folat, da es der Körper selbst nicht produzieren kann.
Neben all diesen Mineralien und Vitaminen sind Erdbeeren auch reich an Antioxidantien, die den Körper vor freien Radikalen schützen und das Risiko von Herz-Kreislauf-Beschwerden reduzieren können.

Worauf sollte man beim Kauf achten?

Natürlich gibt es auch im Ausland leckere Erdbeeren, aber wenn immer möglich sollte man frisch gepflückte Erdbeeren aus regionalem Anbau bevorzugen. Der Fruchtkörper sollten eine gleichmässige rote Färbung haben, denn unreife, grünliche Beeren reifen nach der Ernte nicht mehr nach. Wenn Erdbeeren richtig reif sind, verströmen sie einen intensiven, süsslichen Duft. Da Erdbeeren viel Wasser enthalten, sind sie sehr empfindlich gegen Druck und können leicht verderben.

Starkregen setzt den Erdbeeren zu.

Die anhaltenden starken Niederschläge in Europa und der Schweiz sorgen bei vielen Erdbeerbauern für Sorgenfalten. Vor allem im Thurgau und Aargau verfaulen viele Erdbeeren bereits auf den Feldern. Da der Boden die enormen Wassermassen nicht mehr aufnehmen kann, droht ein Grossteil der Ernte zu verderben. Gerettet wird, was noch zu retten ist. Auch Spargel oder Kartoffeln sind übrigens von den starken Regenfällen betroffen.
Doch gemäss Einschätzung von Beerenbauern ist die Saison noch nicht völlig verloren. Es gibt glücklicherweise noch Sorten, die erst zu einem späteren Zeitpunkt reif werden. Sobald das Wetter wieder mitspielt, können die Erdbeeren, die jetzt noch grün sind, reifen und viel Zucker produzieren.

Was mögen Erdbeeren besonders?

Erdbeeren bevorzugen sonnige Standorte. Je mehr Sonne sie bekommen, desto süsser werden die Früchte. Der Boden sollte gut durchlässig und humusreich sein. Schwere, lehmige Böden sind weniger geeignet, da sie Staunässe verursachen können. Erdbeerpflanzen sollten im Frühling oder Herbst gepflanzt werden. Wichtig ist, dass sie genügend Platz haben, um sich auszubreiten. Ideal ist ein Pflanzabstand von etwa 25-30 cm. Regelmäßiges Giessen ist wichtig, besonders während der Blüte- und Fruchtzeit. Staunässe sollte jedoch vermieden werden. Ein Mulch aus Stroh kann helfen, die Früchte sauber und frei von Bodenkontakt zu halten.

Schreiben Sie einen Kommentar