Der Frühling ist die Zeit des Neubeginns, auch auf unseren Tellern. Mit den wärmeren Temperaturen spriessen die ersten frischen Gemüsesorten, die nicht nur den Speiseplan bereichern, sondern auch für unsere Gesundheit viel Gutes tun können. Doch welche Gemüse wachsen in unseren Breitengraden im Frühling? Warum lohnt sich der Kauf regionaler und saisonaler Produkte? Und worauf sollte man beim Kauf oder Sammeln bestimmter Sorten achten? Diese Fragen klären wir in diesem Beitrag.

Welche Gemüsesorten wachsen in der Schweiz im Frühling?
Die ersten frischen Gemüse des Jahres sind ein besonderes Highlight. Ab März bis in den Mai hinein gibt es in Mitteleuropa eine Vielzahl an schmackhaften und gesunden Gemüsesorten:
- Spargel (Weiss- und Grünspargel) • Bärlauch • Spinat • Radieschen
- Kohlrabi • Mangold • Möhren • Salate wie Kopfsalat oder Rucola
- Frühkartoffeln • Frühzwiebeln
Diese Gemüse haben nicht nur einen besonders frischen Geschmack, sondern versorgen den Körper nach dem Winter mit wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen.
Darum macht regional und saisonal einkaufen Sinn
Der Kauf von regionalem und saisonalem Gemüse hat viele Vorteile. Wer sich beim Einkauf nach dem Saisonkalender und auf Produkte aus der Region setzt, der wird rasch merken, dass es auch geschmacklich einen grossen Unterschied gibt. Frisches Gemüse und Obst aus der Region schmeckt ganz einfach intensiver, da es zum Zeitpunkt der Ernte bereits vollständig ausgereift ist. Doch es gibt noch weitere Aspekte, die man beachten sollte:
- Bessere Qualität: Frisches, saisonales Gemüse wird in der Regel nicht lange gelagert oder über weite Strecken transportiert, wodurch es mehr Nährstoffe enthält.
- Umweltfreundlicher: Der CO2-Ausstoss durch Transportwege ist geringer, wenn man Produkte aus der Region kauft.
- Unterstützung der lokalen Landwirtschaft: Bauern profitieren direkt von regionalen Käufen, was zur Erhaltung der Landwirtschaft beiträgt.
- Günstiger: Saisonale Produkte sind meist preiswerter, da sie in grösserer Menge verfügbar sind und keine aufwendige Lagerung oder lange Transporte benötigen.


Spargel – das Frühlingsgemüse schlechthin
Spargel gilt als eines der beliebtesten Frühlingsgemüse. Kaum hat der Frühling die letzten Schneeflocken vertrieben, ist er wieder in jeder Gemüseauslage anzutreffen. Und dies in weisser, grüner und sogar in violetter Ausführung. Beim Kauf sollte man einige Dinge beachten:
- Frische erkennen: Die Schnittstellen sollten nicht eingetrocknet sein. Ein Frischetest ist das Aneinanderreiben der Stangen: Quietschende Spargelstangen sind ein klares Zeichen, dass sie sie frisch sind.
- Herkunft beachten: Spargel aus der Region ist in der Regel frischer als Importware aus Peru oder Spanien.
- Grünspargel vs. Weissspargel: Grünspargel enthält mehr Vitamine, während Weissspargel einen milderen Geschmack hat. Neben Kalzium, Kalium und Stickstoff enthalten Spargeln Folsäure sowie die Vitamine A, C, E und K
- Richtige Lagerung: Spargel bleibt im Kühlschrank, eingewickelt in ein feuchtes Tuch, einige Tage frisch.
Bärlauch selber sammeln
Bärlauch ist ein beliebtes Wildkraut, gehört zur Familie der Zwiebelgewächse und lässt sich in Wäldern und schattigen Plätzen gut finden. Doch wenn man Bärlauch selber sammeln möchte, ist Vorsicht ist geboten:
- Verwechslungsgefahr: Die Pflanze ähnelt Maiglöckchen und Herbstzeitlosen, die giftig sind. Ein Geruchstest hilft: Beim Zerreiben der Blätter sollte ein deutlicher Knoblauchduft auftreten.
- Erkennungsmerkmale: Bärlauch hat lanzettförmige Blätter und riecht stark nach Knoblauch.
- Erntezeit: Die beste Sammelzeit ist von März bis Mai, bevor der Bärlauch blüht.

Spinat – ein wertvoller Vitaminspender
Spinat ist nicht nur äusserst schmackhaft, sondern auch reich an Nährstoffen und Vitaminen:
- Eisen: Fördert die Blutbildung und unterstützt den Sauerstofftransport im Körper.
- Vitamin C: Stärkt das Immunsystem.
- Magnesium und Kalium: Wichtig für Muskeln und Nerven.
- Antioxidantien: Schützen die Zellen vor schädlichen freien Radikalen.
In unseren Breitengraden wächst Spinat von März bis November – also vom Frühling bis in den späten Herbst hinein, Das ist der Grund, weshalb man je nach Jahreszeit von Frühlings-, Sommer- Herbst- oder Winterspinat spricht.
Spinat kann roh im Salat, gekocht als Beilage oder in Smoothies verwendet werden.

Kohlrabi – ein köstliches Frühlingsgemüse
Kohlrabi ist in der mitteleuropäischen Küche weit verbreitet und kann vielseitig genutzt werden:
- Roh als Snack: Perfekt in Salaten oder als knackige Beilage.
- Gedünstet: Milder Geschmack und ideale Konsistenz für warme Gerichte.
- Blätter nutzen: Die Blätter enthalten sogar mehr Nährstoffe als die Knolle selbst und lassen sich gut in Suppen oder Pestos verwenden.
Fazit: Frühlingsgemüse bringt Frische und Vitamine auf den Teller. Durch den Kauf regionaler und saisonaler Produkte unterstützt man die Umwelt und die heimische Landwirtschaft. Also nichts wie los! Geniessen Sie den Frühling ab sofort auch kulinarisch!