Ob Wochenendtrip oder Weltreise – gut vorbereitet zu sein bedeutet nicht nur, an Kleider und Pässe zu denken, sondern auch an die richtige Reiseapotheke. Denn kleine Blessuren, plötzliche Kopfschmerzen oder eine Magenverstimmung kennt jeder, und besonders auf Reisen kann schnelle Hilfe Gold wert sein. In diesem Beitrag erfährst Du, welche Dinge auf keinen Fall in Deiner Reiseapotheke fehlen dürfen – damit Du sicher und sorgenfrei unterwegs bist.

Persönliche Medikamente – die Basis jeder guten Reiseapotheke
Beginne mit dem Wichtigsten: den Medikamenten, die Du regelmässig einnimmst. Dazu zählen beispielsweise Mittel gegen Bluthochdruck, Diabetes oder Schilddrüsenerkrankungen. Denke daran, ausreichend Vorrat für die gesamte Reisedauer mitzunehmen – im besten Fall sogar ein paar Tage darüber hinaus für unerwartete Verlängerungen. Bewahre die Medikamente in der Originalverpackung mit Beipackzettel auf – für die Zollkontrolle und zur Not für lokale Ärzte.
Tipp: Eine ärztliche Bescheinigung, möglichst auf Englisch, über die Notwendigkeit der Medikamente ist besonders wichtig bei kontrollierten Substanzen wie starken Schmerzmitteln oder Psychopharmaka.
Länderspezifische Medikamente – gut informiert, besser vorbereitet
Je nach Reiseziel können spezielle Medikamente sinnvoll oder sogar unverzichtbar sein. Dazu zählen:
- Malariaprophylaxe: In tropischen Regionen kann eine vorbeugende Einnahme nötig sein – sprich vor der Reise mit einem Tropenmediziner.
- Durchfallmittel: In Ländern mit hygienisch fragwürdigen Bedingungen ist ein schnell wirksames Mittel gegen Reisedurchfall essenziell. Elektrolytlösungen helfen, den Flüssigkeitshaushalt im Gleichgewicht zu halten.
- Mückenschutz: Gegen Dengue, Zika oder Gelbfieber gibt es oft keinen Impfstoff – hier ist guter Insektenschutz die beste Prävention.


Wichtige Dokumente – auf Papier und digital
In Deine Reiseapotheke gehören nicht nur Medikamente, sondern auch essenzielle Unterlagen. Dazu gehörten:
- Impfpass
-
Kopien ärztlicher Verordnungen
-
Liste aller Medikamente (inkl. Wirkstoffe)
- Auslandskrankenversicherungspolice
-
Notfallkontakte
Diese Dokumente am besten digital speichern (Cloud oder USB-Stick) und ausgedruckt mitführen – getrennt vom Original.

Impfungen und Malariaschutz – nicht aufschieben!
Informiere Dich rechtzeitig – mindestens 6 Wochen vor Abreise – über empfohlene Impfungen. In vielen Ländern sind bestimmte Impfungen obligatorisch (z.B. Gelbfieber in einigen afrikanischen Ländern). Dazu kommen allgemein empfohlene Impfungen wie:
- Hepatitis A und B
- Typhus
- Tollwut (je nach Region)
- FSME bei Reisen in Risikogebiete
-
In Malariagebieten: Expositionsprophylaxe (Mückenschutz) und ggf. medikamentöse Prophylaxe wie Atovaquon/Proguanil oder Mefloquin.
Alles für die Wundversorgung
Kleinere Verletzungen können schnell passieren. Deshalb sollte Deine Reiseapotheke Folgendes enthalten:
- Pflaster in verschiedenen Grössen
- Sterile Kompressen
- Desinfektionsmittel (alkoholhaltig oder Octenisept)
- Verbandmaterial (Elastikbinden, Dreieckstuch)
- Wund- und Heilsalbe
- Schere und Pinzette

Fieber und Erkältung – Wenn’s doch passiert
Klimaanlagen, Jetlag oder nasse Füsse – Erkältungen lauern überall. Diese Mittel gehören in die Reiseapotheke:
- Fieberthermometer
- Paracetamol oder Ibuprofen (gegen Fieber und Schmerzen)
- Nasenspray
- Hustenlöser/-stiller
- Halsschmerztabletten

Sonnenschutz – Mehr als nur Sonnencreme
Sonnenbrand kann den Urlaub schnell verderben. Deshalb gilt: Vorbeugen ist besser als heilen!
- Sonnencreme mit hohem Sonnenschutzfaktor (mind. 30, besser 50+)
- After-Sun-Lotion oder Aloe-Vera-Gel
- Lippenpflege mit UV-Schutz
- Sonnenhut und UV-Schutzkleidung (vor allem für Kinder)


Insektenschutz – kleine Stiche, grosse Wirkung
Mücken sind nicht nur lästig, sondern können ernsthafte Krankheiten übertragen:
- Mückenschutznetze (besonders bei Unterkünften ohne Klimaanlage)
- Antihistaminika (gegen allergische Reaktionen)
- Gel oder Salbe gegen Mückenstiche

Hygiene – sauber bleibt gesund
Reisedurchfall ist oft auf mangelnde Hygiene zurückzuführen. Deshalb lohnt es sich auf Reisen ganz besonders, auf gute Hygiene zu achten.
- Händedesinfektionsmittel (mind. 60 % Alkohol)
- Feuchttücher
- Einmalhandschuhe
- Reise-Waschmittel
- Toilettenpapier oder Taschentücher (nicht überall selbstverständlich)
Worauf Sie bei Flugreisen speziell achten müssen
Kleinere Verletzungen können schnell passieren. Deshalb sollte Deine Reiseapotheke Folgendes enthalten:
- Flüssigkeiten nur in Behältern à 100 ml im Handgepäck – max. 1 Liter insgesamt, in einem wiederverschliessbaren Beutel.
- Medikamente ins Handgepäck, nicht ins aufgegebene Gepäck – Verlustgefahr!
- Druckausgleichsmittel (z.B. abschwellendes Nasenspray) bei empfindlichen Ohren
- Bewegungskompressionen bei Thromboserisiko
- Viel trinken – Flugzeugluft ist extrem trocken

Reisen mit dem Auto – Besonderheiten für unterwegs
Bei Autofahrten kommen zusätzliche Aspekte hinzu:
- Mittel gegen Übelkeit
- Reiseübelkeitskaugummis oder –pflaster
- Kühlbox für temperaturempfindliche Medikamente
- Warnweste und Erste-Hilfe-Kasten (auch gesetzlich vorgeschrieben)


Dies und das – was sonst noch hilfreich ist
- Zeckenzange oder -karte
- Ohrstöpsel
- Schlafmaske
- Kontaktlinsenzubehör
- Ersatzbrille
- Notfallpfeife (bei Wanderungen oder Solo-Trips)
- Kleine Taschenlampe
Gut gepackt ist halb gereist
Eine klug zusammengestellte Reiseapotheke gibt Dir das gute Gefühl, auf (fast) alles vorbereitet zu sein. Passe sie immer individuell an Deine Gesundheit, das Reiseziel und die Reisedauer an – und plane ausreichend Zeit für die Vorbereitung ein. So kannst Du Deine Reise geniessen, statt nach der nächsten Apotheke zu suchen.
Gute Reise – und bleib gesund!
