Kräuter verleihen unserem Essen die richtige Würze. Sie geben unseren Mahlzeiten den richtigen Geschmack und ein schickes Aussehen, schliesslich isst das Auge mit. Zu den beliebtesten Kräutern zählen Basilikum, Petersilie, Schnittlauch und Dill. Aber es gibt noch viele andere schmackhafte Kräuter, die unserem Essen eine besondere Note verleihen.
Bohnenkraut
Der Name verrät es schon, dieses Kraut passt besonders gut zu allen Bohnen und auch zu Hülsenfrüchten, wie Linsen und Erbsen. In seinem Aroma lässt sich eine pfeffrige Note wahrnehmen, daher sollte es nur sparsam verwendet werden. Bohnenkraut kann sowohl von Beginn an mitgekocht werden, als auch im Nachhinein zum Abschmecken genutzt werden.
Estragon
Diese längliche, mit lanzenförmigen Blättern gekennzeichnete Pflanze, bildet zusammen mit Wein und Senf eine hervorragende Geschmacksverbindung. Auch zu Gerichten mit Fleisch oder Saucen lässt sich Estragon ideal zum Verfeinern nutzen. Allerdings sollte mit Fingerspitzengefühl gewürzt werden, da Estragon leicht andere Zutaten übertönt.
Koriander
Dieses grossblättrige Kraut sieht der Petersilie zum Verwechseln ähnlich und normalisiert unsere Verdauung. Schwere Speisen werden mittels Koriander leichter verdaulich für unseren Magen. Durch sein kräftiges, zitronenähnliches Aroma eignet sich diese Pflanze besonders zum Kochen von Saucen, Suppen und Pasten. Frischer Koriander verliert beim Mitkochen viel von seinem Aroma, deshalb empfiehlt es sich, zumindest ein Teil erst zum Schluss zu würzen.
Thymian
Thymian harmoniert am besten mit vielen Gemüsesorten und eignet sich wunderbar zu Kartoffel- und Fleischgerichten sowie zu kräftigen Saucen. Er schmeckt würzig bis scharf und hat zudem einen leichten Beigeschmack von Nelken. Eine besondere Variante von Thymian ist der Zitronenthymian, welcher sich gut zu Geflügel und Fisch eignet. Achten Sie immer darauf das getrockneter Thymian wesentlich geschmacksintensiver ist als frischer, wodurch beim Würzen Obacht geboten ist.
Liebstöckel
Dieses Gewürz erinnert stark an den Geschmack von «Maggi» – daher wird es hierzulande auch Maggikraut genannt. Wegen seinem dominanten Aromas sollte Liebstöckel nur sparsam verwendet werden. Am besten eignet es sich zu Würzen von Suppen, Saucen, Eintöpfen und Fleischgerichten, in Kombination mit Majoran, Thymian, Zwiebeln und Knoblauch.
Rosmarin
Dieses schmackhafte Kraut ist ein wahres Multitalent. Es eignet sich, durch sein kräftiges Aroma sowohl zu hellem als auch zu dunklen Fleisch. Hervorragend ist auch die Kombination mit Knoblauch und Olivenöl. Die Zweige des Rosmarins können beim Braten oder Grillen mitgegart werden, sollten aber vor dem Servieren wieder entfernt werden. Als besonderer Eye-Catcher gelten die hellvioletten Blüten, die sich besonders zum Dekorieren bei Salaten eignen.
Kerbel
Kerbel ist ein typisches Suppenkraut und ist geschmacklich die elegante Variant von der eher rustikalen Petersilie. Das feine Aroma des Kerbels entfaltet sich besonders gut in cremigen Suppen und Saucen und passt zu dem auch ideal zu Fisch, Eiern und Kartoffeln. Unabhängig vom Geschmack wirkt dieses zarte Frühlingskraut magenstärkend, blutreinigend und entwässernd.