Wir rüsten uns effektiv für die Viren-Attacken, die uns mit einem grippalen Infekt zu behelligen drohen. Für eine effiziente Vorsorge, haben wir ein paar einfache Empfehlungen zusammen gestellt.

1. Abstand halten
Die Wangenküsserei unter Freunden und Familienangehörigen ist eine ideale Ansteckungsquelle. Sogar eine Begrüssung per Händedruck ist in Zeiten erhöhter Infektionsgefahr nicht ohne Risiko: Wissen Sie, ob Ihr Gegenüber gerade geniesst oder einen erkälteten Menschen per Handschlag begrüsst hat?

2. Hände regelmässig waschen
Beim Husten und Naseputzen sind immer die Hände im Spiel. Die Viren haften nicht nur an den Händen der Erkälteten, sie können auch an Haltestangen im Bus, Griffen von Einkaufswagen, Treppengeländern, Liftknöpfen, Geldscheinen und Türklinken längere Zeit überleben. Deshalb ganz wichtig: Hände waschen, noch häufiger als sonst, dies ist eine der wirkungsvollsten Präventionsmassnahmen. Kinder sind besonders anfällig für Infekte, sie befingern oft Mund, Nase und Augen und wischen nicht selten den „Schnudder“ mit der Hand weg. Deshalb können auch Kindergärtner und Schüler die Hände nicht oft genug säubern.

3. Ausreichend Trinken
Trinken Sie im Winter auch weniger als im Sommer? Das ist normal, aber Sie sollten immer bemüht sein, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Die Luft ist sowohl drinnen als auch draussen sehr trocken, daher brauchen die Schleimhäute Flüssigkeit, um gesund zu bleiben. Trockene Schleimhäute sind optimale Brutstätten für Viren.

4. Viel Obst und Gemüse
Pflanzen bilden Abwehrstoffe gegen Viren, Pilze und Bakterien. Machen Sie sich diese zunutze auf dem Teller. Besonders stark ist die Wirkung von Lauch, Zwiebeln, Knoblauch, Kohl in allen Variationen, grüne Bohnen und Artischocken. Vitamine aus Zitrusfrüchten sind nicht nur effektiv, sondern auch schmackhaft. Die Spurenelemente Selen und Zink aktivieren das Immunsystem und somit die Infektabwehr.

5. Outdoor-Fitness
Pflanzen bilden Abwehrstoffe gegen Viren, Pilze und Bakterien. Machen Sie sich diese zunutze auf dem Teller. Besonders stark ist die Wirkung von Lauch, Zwiebeln, Knoblauch, Kohl in allen Variationen, grüne Bohnen und Artischocken. Vitamine aus Zitrusfrüchten sind nicht nur effektiv, sondern auch schmackhaft. Die Spurenelemente Selen und Zink aktivieren das Immunsystem und somit die Infektabwehr.

6. Wechselduschen und Sauna
Sauna trainiert das Immunsystem und die Gefässe, fördert die Durchblutung und killt den Stress. Wer nicht in die Sauna will oder kann, erreicht zuhause ähnliche Effekte durch warm-kalte Wechselduschen. Sie machen frisch und munter, weshalb man sie morgens und nicht vor dem Schlafengehen machen sollte. Die mehr oder weniger kühlen Güsse nur auf einen warmen Körper brausen: von unten nach oben, von rechts nach links, immer zum Herzen hin und die Prozedur dreimal wiederholen