Chemische Medikamente in Ihrem Magen – Wie Sie Beschwerden vermeiden können - Natürlich Gesund

Leider müssen viele Menschen heutzutage immer noch Medikamente nehmen, die vom Arzt verschrieben worden sind. Aber die Einnahme dieser chemischen Substanzen können unter Umständen Beschwerden verursachen. In diesem Artikel geht es darum, weniger Medikamente zu nehmen. Und wie man sie richtig einnehmen sollte.

Mehr als die Hälfte der Medikamente wird durch den Mund eingenommen und geht über die Speiseröhre in den Magen und den Darm. Erst dort beginnt es zu wirken. Achten Sie stets darauf, Tabletten, Kapseln oder Pillen mit einem Glas Wasser zusammen und im Stehen einzunehmen. So gelangt der Wirkstoff direkt in den Magen und bleibt weniger an der Speiseröhre kleben.

Sodbrennen von Medikamenten

Oftmals kann es bei Medikamenten, insbesondere Antibiotika auch zu Sodbrennen kommen nach dem Einnehmen. Antibiotika sind in gewissen Fällen unvermeidbar und können bei vielen Krankheiten sogar Leben retten. Trotzdem sind die Nebenwirkungen durch Antibiotika nicht zu unterschätzen. Die meist bekannten und häufigsten Nebenwirkungen sind Verdauungs- oder Magenprobleme. Dies liegt daran, dass viele Antibiotika Säuren beinhalten. Um Sodbrennen zu verhindern oder zu lindern, sollten Sie Antibiotika nicht auf leeren Magen einnehmen. Auch reizende Lebensmittel wie Kaffee oder Orangensaft sollten gemieden werden. Bewährte Hausmittel sind Heilerde oder Aloe Vera-Gel. Sie lindern das Sodbrennen und schränken die Wirkung des Antibiotikums nicht.

Eine kurze Einnahmedauer von Antibiotika stellt in der Regel keine Probleme dar. Die Magenschleimhaut erholt sich rasch von der erhöhten Belastung und das Sodbrennen sorgt für keine gesundheitlichen Schäden. Sollte das Sodbrennen aber noch mehrere Wochen nach Ende der Einnahme auftreten, sollte ein Arzt aufgesucht werden um eine entsprechende Therapie einzuleiten.

Die richtige Ernährung bei Sodbrennen

erlaubt

  • Mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt essen
  • Leicht verdauliches Essen wie mageres Fleisch, Gemüse, Kartoffeln oder Reis zu sich nehmen
  • Abends leichte Kost essen und kurz vor dem Schlafen gehen nichts mehr essen
  • Verdauungsspaziergänge helfen
  • Stilles Wasser
  • Vollkornprodukte, Kartoffeln, Salate, Bananen, Weintrauben und fettarme Öle
  • Nehmen Sie sich Zeit fürs Essen

nicht erlaubt

  • Zu grosse Portionen
  • Schwer verdauliches Essen wie fettiges, geräuchertes oder gepökeltes Fleisch, Wurstwaren, Frittiertes, Eier etc.
  • Alkohol
  • Rauchen
  • Zitrusfrüchte, scharfes Essen, Süssigkeiten
  • Süsse Getränke, Wasser mit Kohlensäure, Fruchtsäfte oder Kaffee

Wir empfehlen Ihnen im Allgemeinen eine gesunde und ausgewogene Ernährung und viel Bewegung, am besten an der frischen Luft. Ausserdem gibt es inzwischen viele natürliche Produkte, die gegen Krankheiten helfen und keine Beschwerden oder Nebenwirkungen verursachen.

Schreiben Sie einen Kommentar