Können Temperaturwechsel tatsächlich Gelenkschmerzen auslösen? - Natürlich Gesund

Wer selber nicht davon betroffen ist, der kennt das Thema zumindest aus seinem Verwandten- und Bekanntenkreis. Die Rede ist von der sogenannten «Wetterfühligkeit», unter der nicht nur ältere Menschen leiden, sondern genauso junge. Doch wie kann es sein, dass Betroffene bereits über Symptome wie Kopfschmerzen, Verspannungen oder Gelenkschmerzen klagen, bevor das Wetter überhaupt umgeschlagen hat?

Selbst Wissenschaftler sind sich nicht in allen Punkten einig

Dass das Wetter einen Einfluss auf den menschlichen Organismus hat, darin sind sich Mediziner und Wissenschaftler einig. Doch welche Faktoren tatsächlich eine Rolle spielen, wie diese zusammenhängen, und wie genau die Schmerzen ausgelöst werden, darüber gibt es unterschiedliche Meinungen. Es deutet vieles darauf hin, dass nicht die Temperaturen oder Feuchtigkeit an sich für die Beschwerden verantwortlich sind, sondern eher der barometrische Luftdruck.

Der Wechsel zwischen Hoch- und Tiefdruck

Auch wer sich nicht mit meteorologischen Themen befasst, wird immer wieder mit den Begriffen Hoch- und Tiefdruckgebiet konfrontiert. Wie der Name bereit sagt, handelt es sich dabei um Luftmassen mit unterschiedlich hohem Druckverhältnissen. Obwohl uns Luft als schwerelos erscheint, hat die Luft ordentlich Gewicht. Auf jeden Quadratzentimeter Erde drückt rund ein Kilo Luft. Und somit natürlich auch auf unseren Körper. Wenn der Luftdruck steigt ist, wird auch der Druck auf unser Gewebe um die Gelenke stärker komprimiert. Sobald der Druck fällt, reduziert sich dieser, das Gewebe dehnt sich aus erzeugt höheren Druck auf die Gelenke. Und da der Luftdruck meistens fällt, bevor das Wetter umschlägt, lässt sich auch erklären, warum wetterfühlige Menschen meist schon vor dem eigentlichen Wetterumschwung über körperliche Beschwerden klagen. Besonders stark betroffen sind in der Regel Patienten, die auf Grund von Verletzungen Narben oder Verklebungen im oder um das Gelenk haben und ohnehin schon unter chronischen Schmerzen leiden.

Was kann man gegen Wetterfühligkeit tun?

Wenn das Wetter umschlägt, kann es je nach Situation durchaus Sinn machen, ein geeignetes Schmerzmittel einzunehmen. Doch es gibt auch Möglichkeiten, den Schmerzen mit natürlichen Mitteln entgegenzuwirken, beispielsweise mit Wärme. Achten Sie darauf, dass Sie sich warm genug anziehen oder stellen Sie im Haus die Heizung etwas höher ein. Legen Sie eine Wärmepackung auf die betroffenen Gelenke und die angrenzende Muskulatur oder reiben Sie die betroffenen Stellen mit einer wärmenden Crème ein – idealerweise eine, die auf natürlichen Inhaltsstoffen basiert.

Achten Sie auf genügend Bewegung

Auch wenn Sie Probleme mit Ihren Gelenken haben und sie nicht zu stark belasten sollten; regelmässige Bewegung ist wichtig! Achten Sie jedoch darauf, dass Sie Ihre Muskulatur und die Gelenke mit leichten Übungen aufwärmen. Vor allem dann, wenn es draussen kalt ist. Und was sich viele Menschen nicht bewusst sind: Versuchen Sie, positiv mit Ihren Beschwerden umzugehen, denn schlechte Laune drückt zusätzlich auf Ihre Gefühlslage und kann die Schmerzempfindlichkeit zusätzlich erhöhen. Lenken Sie sich mit etwas ab, was Ihnen Freude macht und trösten Sie sich mit dem Gedanken, dass nach schlechtem Wetter auch immer wieder gutes kommt.

Dolosan Plus und Dolosan Hot Gel sind pflanzliche Schmerzmittel. Die Hauptinhaltsstoffe sind Teufelskralle, Arnika, Zimt, Kurkuma und Ingwer. Dolosan Plus ist in einer praktischen und handlichen Sprühflasche. In Dolosan Hot hat es einen zusätzlichen Wirkstoff, Corum, der zuerst kühlt und dann wärmt. Nach Bedarf auf die betroffene Körperstelle sprühen oder einmassieren.

Schreiben Sie einen Kommentar