Dass Vitamin C die natürlichen Abwehrkräfte des Menschen stärkt und dadurch Krankheiten vorbeugt, ist heute allgemein bekannt und wissenschaftlich anerkannt. Unser Körper ist allerdings nicht in der Lage, Vitamin C selber herzustellen und ist daher auf eine regelmässige Zufuhr angewiesen. Viele Menschen greifen deshalb zu Brausetabletten und versuchen so, ihren Bedarf an Vitamin C abzudecken. Warum das nur bedingt funktioniert, das erfahren Sie in diesem Artikel.
Nachteile von Brausetabletten

Vitamin C gehört zu den wasserlöslichen Vitaminen. Es ist daher durchaus verständlich, dass dieses Vitamin oft als Brausetablette in Wasser aufgelöst eingenommen wird. Das Problem daran ist, dass das gesamte Vitamin C bereits nach 2-3 Toilettengängen vollständig aus dem Körper rausgeschwemmt ist. Die positive Wirkung ist somit sehr beschränkt, zumal der menschliche Körper Vitamin C nicht lange speichern kann. Und genau hier kommt OPC als wichtiger Partner ins Spiel.
Was ist OPC und woraus wird es gewonnen?
OPCs (Oligomere ProanthoCyanidine) sind natürliche, in Pflanzen vorkommende Wirkstoffe, die zu der Gruppe der Polyphenole gehören. Ernährungsberater und Ärzte sind überzeugt, dass diese Polyphenole zu den wichtigsten Vitalstoffen gehören, die der Körper braucht. Gewonnen wird OPC vorwiegend aus den Kernen der Traube. Untersuchungen haben ergeben, dass die Polyphenole im OPC Traubenextrakt zahlreiche gesundheitsfördernde Wirkungen haben:
- Wirkt Entzündungen entgegen
- Verbessert die Cholesterinwerte
- Beugt bakteriellen und viralen Infektionen vor
- Bekämpft die schädlichen Auswirkungen von Diabetes
- Stärkt die Nervenzellen
- Beschleunigt den Fettstoffwechsel
- Schützt das Herzgewebe und das kardiovaskuläre System
OPC Vitamin C – ein perfekte Verbindung
OPC ist ein äusserst wirksames Antioxidans mit Eigenschaften, die den Körper vor Erkrankungen und vorzeitigem altern schützen. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass die antioxdative Wirkung von ProanthoCyanidinen rund 20 Mal grösser ist als bei Vitamin E und bis zu 50 Mal grösser als bei Vitamin C! Dazu kommt, dass OPC über einen langen Zeitraum im Körper gespeichert wird. Im Gegensatz zu Vitamin C, kann es bis zu 48 Stunden nach der Einnahme nachgewiesen werden.

Antioxidative Wirkung
Die in OPC enthaltenen Polyphenole helfen, Sauerstoffradikale zu neutralisieren und dadurch das Risiko von Entzündungen zu reduzieren. Zudem sind sie in der Lage, die Wirkung von Vitamin C verbessern und somit den Körper vor Bakterien und Viren zu schützen.

Entzündungshemmende, antibakterielle Eigenschaften
Das aus Traubenkernen gewonnene OPC-Extrakt enthält mit Resveratrol einen weiteren wichtigen Wirkstoff, der für seine entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt ist. Somit kann OPC auch sehr hilfreich bei der Bekämpfung von Dermatitis und Infektionen sein. Zudem besitzen die Kerne antibakterielle und anti-mykotische Eigenschaften.
OPC fördert die Wundheilung
OPC enthält Alpha-Hydroxysäure, welche die Feuchtigkeitsbarriere der Hautzellen verbessert und dadurch für ein frisches, strahlendes Hautbild sorgt. Somit kann OPC auch unterstützend bei der Wundheilung und Vernarbung wirken.